Was für ein Youngtimer. Die ersten beiden Baujahre sind gerade 20 Jahre alt, und schon heute gehört der Lancia Thesis zu den seltensten und vermutlich auch eigenwilligsten Oberklasse-Limousinen in Deutschland. Er war bereits in seiner „aktiven Zeit“ eine Rarität und kam in Deutschland pro Jahr auf weniger Neuzulassungen als der 5er BMW pro Tag. Heute hat er viele Attribute, die ihn zum Klassiker prädestinieren, finde ich. Welche das sind, was aktuell im Angebot ist und wieviel ein Thesis kostet, habe ich mir in diesem Beitrag näher angesehen.
Warum ist der Lancia als Thesis als zukünftiger Klassiker prädestiniert?
Starten wir mit einem kurzen Blick auf die Geschichte. Der Lancia Thesis steht in der Erbfolge des legendären Thema, der von 1984 bis 1994 gebaut wurde. Er ist sozusagen der Großvater des Thesis (von 1994 bis 2000 gab es noch den weniger geglückten Kappa) und hat den Klassiker-Status bereits erreicht, wie seine Preise heute zeigen. Das gilt natürlich besonders für den Thema 8.32 (8 Zylinder, 32 Ventile, 3.0 Liter Hubraum, 215 PS) mit einem Aggregat von Ferrari. Vor allem ist und bleibt der Thesis aber Lancias letzte Eigenentwicklung einer Oberklasse-Limousine. (Der „neue Thema“, der wiederum nach dem Thesis folgte, war schließlich nur ein Lancia-gelabelter Chrysler.)
Die Positionierung des Thesis wird beim Blick in die Preisliste von 2006 deutlich: Er war keineswegs billig, bot aber eine Menge Luxus fürs Geld. Ein Thesis 3.2 kostete 47.667 Euro, immerhin rund 5.000 Euro mehr als ein Mercedes E280 in Grundausstattung. Beiden gemeinsam war ein 231 PS starker V6-Motor.
Sehr unterschiedlich war dagegen der Umfang der Serienausstattung. Sie umfasste beim Thesis zum Beispiel Bi-Xenon Scheinwerfer, LED-Heckleuchten, Polster wahlweise in Leder oder Alcantara, elektrisch verstellbare Vordersitze mit Memory und Sitzheizung, Bose-Soundsystem, Tempomat, Regensensor, Navi mit 7“-Display, CD-Wechsler, Klimaautomatik, und noch einiges mehr. Jede dieser Positionen kostete beim Mercedes natürlich Aufpreis.
Und dann erst die Sonderausstattungen des Thesis: Da gab es unter anderem besonders hochwertiges Nappaleder aus Italien, Komfortsitze mit Massage und Belüftung vorne und hinten (!), einen zusätzlichen Telefonhörer im Fond, oder auch ein Sonnendach mit Solarzellen. (Nichts davon findet sich in der Optionsliste des Mercedes.) Für mich kommt der damalige Premiumanspruch von Lancia beim Studium der Preisliste deutlich heraus.
Toll finde ich auch die Farbauswahl für die Außenlackierungen und für das Leder-Interieur. Da lohnt sich ein Blick in den Katalog von damals. Meine Wahl für den Thesis wäre damals wohl Donizetti Grün metallic mit Nappaleder Tabak gewesen, denke ich 🙂
Die Motorenpalette war überraschend. Es gab (im Laufe der Produktionszeit) zwei Fünfzylinder-Benziner, drei Fünfzylinder-Diesel und zwei V6-Benziner zur Auswahl. Lediglich ein V8 in der Tradition des Thema hätte vielleicht noch gefehlt. Aber ein Fünfzylinder-Turbomotor mit 185 PS und 6-Gangschaltung oder ein 3.2-Liter V6, der auf dem berühmten Arese Alfa-V6 basiert, sind auch beide nicht unattraktiv!
Ich möchte an dieser Stelle nicht verschweigen, dass der Unterhalt eines Lancia Thesis auch mit Herausforderungen einhergeht. Es handelt sich um eine Oberklasse-Limousine aus den Anfangsjahren des Jahrtausends, in denen vermehrt Mikroelektronik Einzug gehalten. Dementsprechend liest man im Internet immer wieder, dass Phantom-Fehlermeldungen das Leben erschweren. Wer sich ernsthaft für einen Lancia Thesis interessiert, sollte Kaufberatungen wie die auf thesis-treffen.de gut durcharbeiten.
Beispielsweise haben so gut wie alle Thesis gemeinsam, dass das Datum im Bordcomputer auf dem Jahr 2004 liegt. Der Bordcomputer liest das Datum nämlich automatisch über GPS ein und die aktuelle Firmware des Systems macht heute aus 2024 nun 2004. Ein Software-Update wird es dazu nicht mehr geben, so dass man entweder damit leben oder die GPS-Antenne vom System abklemmen muss.
Wie stellt sich das Marktangebot heute dar?
Sehr übersichtlich. In Deutschland waren am 01.01.2024 gerade mal 333 Lancia Thesis zugelassen. Zum Vergleich, vom (ebenfalls einigermaßen seltenen) Jaguar XJ8 (Baureihe X308) sind mit rund 3.000 noch fast zehn Mal so viele Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs.
Dazu kommt, dass sich der deutsche Thesis-Bestand alleine im letzten Jahr um 25 Autos verringert hat. Es steht also zu befürchten, dass sich der Bestand angesichts von Reparaturkosten und Wartungsstaus noch weiter dezimiert.
Ebenso sparsam ist das aktuelle Marktangebot. Auf AutoScout24 werden aktuell 33 Lancia Thesis in ganz Europa (!) angeboten, von denen sich ganze 5 Autos in Deutschland befinden. Bei mobile.de werden 20 angeboten, 8 in Deutschland und 12 in Italien.
Aus deutscher Sicht ist sicher herausfordernd, dass sich das Gros der wenigen Angebote in Italien befindet. Der deutsche Markt gibt im Falle des Thesis tatsächlich nicht viel her…
Was kosten Lancia Thesis heute?
Die Preise sind je nach Zustand recht gleichmäßig verteilt zwischen rund 1.000 Euro und 13.900 Euro (mal abgesehen von einem Ausreißer für 30.000 Euro, dessen Preis ist nicht ganz nachvollziehen kann). Mein Eindruck ist, dass man für den Kauf eines guten Fahrzeugs mit 10.000 bis 12.000 Euro rechnen müsste. Schauen wir uns mal drei Inserate aus dem oberen Preissegment genauer an!
Beispiel 1: Lancia Thesis 3.0 V6 aus erster Hand mit 65.000 km für 12.000 Euro
Dieser Lancia Thesis 3.0 V6 in canaletto blau met. wird aktuell für 12.000 Euro bei AutoScout 24 inseriert. Mit einer Erstzulassung 2003 gehört er zu den ganz frühen Modellen, was laut Kaufberatung 2-3 Nachteile mit sich bringen könnte. Reizvoll ist hingegen, dass es sich um einen Privatverkauf aus erster Hand handelt, wie im Inserat ausgeführt wird. Mit 65.000 km hat dieser Thesis auch eine selten niedrige Laufleistung. Allerdings steht das Auto in Calabrien. Eine vor-Ort-Besichtigung müsste man aus deutscher Perspektive also mit einem Urlaub in Süditalien verbinden 🙂
Beispiel 2: Lancia Thesis 3.0 V6 Emblema mit 111.000 km für 12.900 Euro VB
Beim nächsten Inserat handelt es sich um einen der ganz wenigen „deutschen“ Lancia Thesis. In Erfurt steht dieser Thesis 3.0 V6, ebenfalls aus dem Jahr 2003. Er wird aus zweiter Hand von privat verkauft. Es handelt sich beim Verkäufer offenbar um einen echten Fan, der im Text berichtet, dass dies sein vierter Thesis sei und er parallel auch noch einen Lancia Kappa fahre. Die Farbkombination silber/schwarz finde ich nicht ganz so spannend, aber das liegt naturgemäß voll im Auge des Betrachters. Der Zustand wirkt auf den Fotos gut, und reizvoll wäre für mich auch die fondorientierte Ausstattung mit Massagesitzen hinten, Heckrollo und Radiofernbedienung im Fond. Weniger reizvoll finde ich dagegen den nachgerüsteten Bildschirm auf der Mittelkonsole…
Beispiel 3: Lancia Thesis 3.2 V6 24 mit 168.000 km für 13.900 Euro
Das teuerste Inserat liegt mit 13.900 Euro etwas höher als die anderen beiden. Dafür gibt es auch den Thesis 3.2 V6 mit 231 PS aus dem Jahr 2004. Das Auto steht in Mailand und kommt offenbar aus zweiter Hand. Eine schöne Farbkombination, finde ich, aber über den Preis würde ich nochmal intensiver verhandeln!
Fazit
Der Lancia Thesis ist in meinen Augen ein faszinierender Youngtimer. Zugegebenermaßen entstammt ein Teil der Faszination daher, dass er einfach so rar ist; ich wüßte nicht, wann ich überhaupt mal bewusst einen Thesis im Straßenverkehr gesehen hätte. Er bringt aber auch ein besonderes Design und einige interessante Technik-Highlights mit. Daran gemessen sind die Preise für gute Exemplare insgesamt noch überschaubar niedrig, wenn man denn eines findet.
Wie seht Ihr den Lancia Thesis auf dem Weg zum Klassiker? Ich freue mich wie immer über Kommentare oder sogar Erfahrungsberichte! 😊
Der Thesis ist ein wunderschönes Auto.
Allerdings muss ich sagen, so seltene Fahrzeuge sind fragwürdig zu erhalten.
Ich sehe das bei meinem 1990er Mazda 929 2.2i.
Man bekommt schlichtweg keine Teile mehr für diese Autos – und jetzt ist der Mazda wirklich alt, und hat wenig Steuergeräte und Elektronik die schwer aufzutreiben wäre.
Aber allein schon Stoßdämpfer, Bremsen, Auspuff, alles Sachen die faktisch unmöglich zu bekommen sind.
Und jetzt stellt man sich ein relativ neues, technisch hochgradig komplexes, seltenes Auto vor.
Gerade elektronische Bauteile (bei FIAT ja gerne mal defekt) sind in den nächsten Jahren wohl immer schwerer zu bekommen.
So schön wie diese seltenen Vögel sind – ich möchte keinen mehr davon, weil die Erhaltung wirklich frustrierend sein kann.
Hallo Andi, was Du schreibst, ist natürlich ein kritischer Punkt. Bei den meisten Autos kann man die Teile „irgendwie“ und mit viel Mühe noch auftreiben, aber bei einem Thesis mag das natürlich an die Grenzen kommen… Man müsste mal den Thesis-Club konsultieren. Aber so oder so ist das ohne Frage die Achillesferse so einer seltenen Limousine!
Ahja und nochwas: mein Thesis zeigt den 30.7.2024 an – Beleg auf Wunsch gerne 😉
Ich habe einen Thesis in recht gutem Zustand, importiert aus Italien. Ein wunderschönes Auto, fährt sich angenehm. Die Ersatzteilsituation ist wirklich ein Drama, ohne Kontakt zu Leuten, die sich mit dem Auto beschäftigen, ist es fast unmöglich, den Thesis auf der Straße zu halten. Und ja, Kinkerlitzchen hat er viele, und das obwohl meiner gepflegt ist und grad mal 113.000 km drauf hat. Ich würde jedenfalls das beste verfügbare Auto nehmen, selbst wenn es 3.000 Euro mehr kostet. Das Geld ist gut angelegt, wenn man sich dafür Reparaturen spart
Hallo Florian, vielen Dank für Deinen Kommentar, den ich sehr interessant finde. Es gibt sie also wirklich, Thesis-Fahrer in Deutschland:-)
Wenn Du mal Lust auf einen Gastbeitrag auf meiner Seite hast mit ein paar Fotos von Deinem Thesis, dann kannst Du Dich gerne bei melden! Würde mich sehr freuen!
Viele Grüße
Michael